Umbautagebuch – Yamaha XV 1600
Die Grundbausteine des neuen Projektes:
Freestyl Rahmen und Schwinge von Thunderbike
Alu- Räder hinten 18″ 280 breit, vorne 21″ 130 breit von Thunderbike
Motor Yamaha XV 1600
Nach 3 Monaten Wartezeit auf Rahmen, Schwinge und Räder sind die Teile endlich von Thunderbike gekommen und unser neues Projekt kann starten.
Leider ist meine Zeit über die Sommermonate sehr begrenzt, so dass sich der Umbau sicher bis über den kommenden Winter hinaus ziehen wird.
								 
						3. Aprilwoche 2011
Nach der ersten Vormontage und einem groben Anpassen der Teile kommt das Projekt wieder ins Stocken.
 Mittlerweile warte ich schon wieder über 4 Wochen auf die bestellte Springergabel und den Heckfender.
 Die Warterei auf Teile nervt gewaltig. Das bestärkt mich wieder in  meinem Entschluss, so viele Teile wie möglich selber zu bauen. Leider  muss ich um das Fahrzeug auf die Straße zu bekommen auf den TÜV  Rücksicht nehmen. Das bedeutet das einige wichtige Teile wie Rahmen,  Räder oder Gabel eine TÜV Abnahme haben müssen.
								 
						Mai 2011
Der in den Rahmen eingeschweißte Fender passt bestens.
Da ich zum Schweißen am Rahmen Motor, Räder und Schwinge wieder  demontieren musste, habe ich gleich noch die Sitzeinfassung (Bild links)  und die Lenkkopfverblendung (Bild mitte) an den Rahmen geschweißt. Die  obere Motorhalterung musste ich auch neu bauen, da die originale nicht  mehr passt.
 
						Sommer/Herbst 2011
Neben meiner eigentlichen Arbeit konnte ich sporadisch am Bike weiterbauen.
So entstand der selbstgefertigte Tank, bestehend aus zwei Kammern mit jeweils einem Tankdeckel und einem Benzinhahn.
 So entstand der selbstgefertigte Tank, bestehend aus zwei Kammern mit jeweils einem Tankdeckel und einem Benzinhahn.
Die Tankdeckel stammen aus eigener Fertigung. Genau wie die Spitzen und die Sockel für die Riser.
Den ebenfalls selbst gefertigten Luftfilter habe ich schon mal poliert, 
						um das Thema des Bikes „Golden Nugget“ schon mal zu zeigen (Kombination 
						Alu/Messing).
								 
						
									Den ebenfalls selbst gefertigten Luftfilter habe ich schon mal poliert,  um das Thema des Bikes „Golden Nugget“ schon mal zu zeigen (Kombination  Alu/Messing).
								
							Januar 2012
Der Endspurt für die Vormontage hat begonnen. Die Fußrastenanlage aus  eigener Fertigung passt und integriert sich optisch in das  Gesamtkonzept.
 Bugspoiler aus eigener Fertigung als Blende für Ölfilter und Regler.
Die Auspuffanlage ist ein Eigenbau aus Edelstahl, der Feinschliff erfolgt bei der Endmontage.
						Antrieb und Pulleybremssystem wurden ebenfalls montiert.
Die Bilder zeigen die Ansichten nach der Vormontage und vor dem Zerlegen.
								 
						Beginn Endmontage April 2012
Der Motor erstrahlt in neuem Glanz schwarz Pulver beschichtet und mit
						 verchromten und polierten Details. Ich hoffe, dass in der nächsten 
						Woche auch die restlichen Teile vom Lackierer zurückkommen. Dann kann 
						ich nach langer Wartezeit endlich mit dem Zusammenbauen beginnen.
								 
						2 wochen später
Die Teile vom Lackierer sind nun endlich wieder da. Die Bilderstrecke zeigt die Ergebnisse. Wir sind sehr zufrieden.
								Dann erfolgte das Einsetzen des Motors, der Schwinge und Zusatzgetriebe wurde angepasst/Einbau Luftfederung
								Die Endmontage geht voran, langsam sieht man wie das Resultat aussehen soll.
								Juli 2012
Alle Teile sind montiert. Fast 20 Monate von den ersten Handgriffen bis jetzt sind vergangen.
Die vielen Arbeitsstunden kann und will ich gar nicht zählen. Jetzt erstrahlt „The Golden Dragon“ in vollem Glanz.
Ich denke die Arbeit hat sich gelohnt. Obwohl noch nicht alle 
						Arbeiten abgeschlossen sind. In den nächsten Wochen werde ich noch die 
						recht aufwendige Elektrik beenden. Das bedeutet, es muss die neue 
						Elektronik-Steuerbox mit Tastensteuerung, Alarmanlage und weiteren 
						Spielerchen sowie das berührungslose Zündschloss verkabelt werden. 
						Genauso muß ich noch Luftfilter und Auspuffanlage aus eigener Fertigung 
						auf den Vergaser abstimmen.
						Ist das geschaft, steht dem TÜV-Besuch nichts mehr im Wege.
								 
						 














































